- Rock Against Sexism
- Rock Against Sexism[englisch, rɔk ə'geɪnst 'seksɪzm; wörtlich »Rock gegen Sexismus«], 1979 in London konstituierte Bewegung für die Gleichberechtigung der Frau in der Rockmusik wie in der Gesellschaft insgesamt. Die Ziele dieser hauptsächlich von Frauenbands getragenen Initiative richteten sich gegen die Vermarktung der Frau in den Medien, in der Werbung und in der Musik, gegen die geschlechtsspezifische Festlegung sozialer Rollen nach dem Muster des »typisch Weiblichen« und »typisch Männlichen« sowie gegen einen männlichen Chauvinismus, der den Frauen das Recht auf Selbstbestimmung abspricht. Der prominenteste Musiker, der diese Ziele mitgetragen und popularisiert hat, war freilich ein Mann: der schon als Aktivist von Rock Against Racism in Erscheinung getretene Tom Robinson (* 1950). Seine Titel »Proud to Be Glad« (1979) und »Power in the Darkness« (1979) halfen, das musikalische und politische Programm von Rock Against Sexism zu formulieren. In der praktischen Arbeit standen die Organisation von Auftritten, die Unterstützung der Bewegung gegen die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes in Großbritannien, der »National Abortion Campaign«, und die Unterstützung weiblicher Musiker und Bands im Vordergrund. Das erste große Konzert fand mit den Gruppen Delta Five, Gang of Four, Spoilsports im Juli 1979 in London statt und löste ähnliche Initiativen in anderen britischen Städten aus, die auch auf verschiedene westeuropäische Länder übergriffen. Die musikalische Basis dafür lag im Punkrock.Die schon im Namen der Bewegung zum Ausdruck gebrachte Fixierung auf den Sexismus, den Hegemonieanspruch des männlichen Sexualverhaltens, verfehlte allerdings das im Wesen soziale Problem der Unterdrückung der Frau. Auch wenn deshalb die Arbeit der Organisation Rock Against Sexism nicht von Dauer war und sich schnell abzeichnete, dass mit einer Kampagne gegen den Sexismus dem Problem der Unterdrückung der Frau nicht beizukommen ist, hat sie doch dem Selbstbewusstsein weiblicher Rockmusiker großen Auftrieb gegeben und Frauenrockbands zum Partner der Frauenrechtsbewegung gemacht.
Universal-Lexikon. 2012.